Blockchain Games: Ein neuer Trend bei Entwicklungsstudios

Ich beschäftige mich schon seit einer Weile mit Cryptowährungen und dabei stösst man mit der Zeit unweigerlich auch auf Blockchain Games oder Crypto Games. Diese Art der Spiele ist zwar recht neu aber es gibt Unmengen von Projekten, die sich gerade in der Entwicklung befinden. Als Spieler finde ich es immer recht spannend, wenn ein neues Spielegere am entstehen ist und daher möchte ich in diesem Artikel mal ein paar Grundlagen der Blockchain Games erläutern.

Was sind Blockchain Games oder Crypto Games?

Blockchain Games sind Spiele, die eine Blockchain für Smart Contracts nutzen. In den meisten Fällen wird die Ethereum Blockchain verwendet, es gibt auch auch noch EOS und ein paar andere Blockchains, die eine ähnliche Funktionalität bieten. Die Idee hinter den meisten Spielen ist, dass die Ingame-Gegenstände nicht in einer Datenbank beim Spieleentwickler liegen, sondern auf einer Blockchain dezentral gespeichert werden. Dadurch möchte man erreichen, dass die Spieler die Gegenstände tatsächlich besitzten und auch untereinander Tauschen können, ohne, dass der Entwickler dabei eingreifen könnte.

Warum ist es gut wenn virtuelle Gegenstände in der Blockchain gespeichert sind?

Schauen wir uns mal ein Beispiel an, wie ein normales Spiel aufgebaut ist. Ich nehme mal das sehr populäre Sammelkartenspiel Hearthstone von Blizzard. Hier besitzt man als Spieler die Karten nur Virtuell in seinem Blizzard Account. Wenn Blizzard plötzlich entscheidet, eine Karte aus einem Account zu löschen, können sie das jederzeit tun.

Bei einem Sammelkartenspiel, das auf der Blockchain basiert, hat der Entwickler diese Möglichkeit nicht. Die Karten liegen in der Blockchain und können dort auch mit anderen Spielern getauscht werden. Der Entwickler hätte nur die Möglichkeit eine Karte in seinem Spiel ganz zu bannen, aber den Verkauf einer gültigen Karte kann er nicht verhindern.

Welche Nachteile haben Blockchain Games?

Leider gibt es aber nicht nur Vorteile, wenn ein Spiel die Blockchain nutzt sondern auch ein paar wirklich nervige Nachteile. Manche Spiele bilden nicht nur die Gegenstände über die Blockchain ab, sondern auch andere Dinge wie Energie oder Kämpfe. Der Nachteil dabei ist, dass jede Blockchain-Transaktion Gebühren kostet. Nun ist es in einer Blockchain so, dass die Gebühren variieren, je nachdem wieviel gerade im Blockchain-Netzwerk los ist. Gerade läuft auf der Ethereum-Blockchain eine sehr merkwürde Aktion, bei der ein einzelner Smart Contract 30% aller Transaktionen für sich beansprucht und dadurch die Transaktionsgebühren in die höhe Treibt. Das kann dann dazu führen, dass kleine Mini-Transaktionen für ein Spiel schnell mal das doppelte bis 3 fache dauert. Zudem kann es auch vorkommen, dass eine Transaktion einige Stunden benötigt, bis sie vom Netzwerk ausgeführt wird.

Zudem muss man zum Spielen schon eine Cryptowährung der genutzten Blockchain besitzen. Die meisten Spiele laufen im Browser und nutzen als Wallet ein Plugin Namens MetaMask. Das Plugin ist schnell installiert aber bevor man tatsächlich eine Transaktion durchführen kann, muss man erstmal Ethereum auf die Walletadresse aufladen. Wer sich noch nicht mit Cryptowährung beschäftigt hat, muss sich hier erstmal einlesen. Für die meisten Neueinsteiger dürfte das eine zu große Hürde sein.

Wie viele Blockchain Games gibt es schon?

Es laufen vermutlich schon mehrere Dutzend Blockchain Games, aber die meisten sind noch sehr unbekannt und haben nur eine Handvoll Spieler. Es befinden sich aber mehrere hundert Blockchain Spiele in der Entwicklung. Die Seite Tokenized Games listet sehr viele Blockchain-Spiele, die schon laufen oder sich noch in der Entwicklung befinden.

Haben Blockchain Games eine Zukunft?

Diese Frage kann vermutlich niemand so genau beantworten. Die Entwickler glauben wohl fest daran, sonst würden die Blockchain Games nicht wie Unkraut aus dem Boden schießen. Allerdings ist die Zukunft der Blockchain-Technologie an sich selbst noch nicht sicher. Dass Spiele auf dieser Technologie funktionieren, haben die ersten Projekte schon gezeigt, ob man aber den großen Durchbruch damit macht und es irgendwann mal ein Spiel wie Fortnite oder Word of Warcraft geben wird, muss sich erst zeigen. Spannend ist die Sache allemal und reinschnuppern kann nicht schaden. Ich würde aber jedem Neueinsteiger raten, erstmal nur sehr vorsichtig Geld für diese Art von Spielen in die Hand zu nehmen. 

Leave a Reply